SMG - Schule miteinander gestalten.

Schule miteinander gestalten

Städtisches Meerbusch-Gymnasium

Werkstätten

Bewegungswerkstatt

Fit durchs Schuljahr
Die Bewegungswerkstatt richtet sich an interessierte Schülerinnen und Schüler, die zum Beispiel Freude daran haben, ihre Fitness zu verbessern, alternative Spiele auszuprobieren oder ein Zirkusprogramm zu gestalten.

Mögliche Themen
5.1:
Wie fit bin ich? – Wir testen und verbessern die eigene Fitness.
Was gibt es noch für Spiele? – Wir gestalten und erproben alternative Spiele

5.2:
Wie geschickt bin ich? – Wir balancieren, schwingen, jonglieren, springen, tanzen,…
Wie stark ist unser Teamgeist? – Wir testen unsere Orientierung außerhalb der Sporthalle, erleben die Natur und trainieren unseren Teamgeist

Entdeckerwerkstatt

Der Natur auf der Spur
Die Entdecker-Werkstatt richtet sich an interessierte Kinder, die Freude daran haben, ihre Umwelt mit natürlichen, traditionellen und modernen Hilfsmitteln zu erkunden, zu erleben und zu erforschen und damit verschiedenen Teilbereichen der Natur auf die Spur kommen wollen.
Dabei werden wir geographisch spannende Fragen lösen und unseren Nahraum entdecken, was im Rahmen des regulären Erdkundeunterrichts nicht möglich ist.
Mögliche Themen
5.1: „Rund ums Klima“: Bau und Betreuung einer Wetterstation (Funktion der Messgeräte, Besichtigung einer Wetterstation, Experimente rund um das Thema Wetter/Klima)
„Überleben in der Wildnis“: theoretische Grundlagen (z.B. Wie baue ich ein Zelt und einen Schlafsack in der freien Natur? Wo bekomme ich Trinkwasser her? Wie mache ich ein Feuer?), Durchführung eines Projektes in der Natur zum Anwenden des theoretischen Wissens, Experimente rund um die Natur
5.2: „Rund ums SMG“: Wie orientiere ich mich? Grundlagen zum Thema Geocaching und Geocaching-Touren, Erstellen eines digitalen App-Parcours
Förderung/Weiterentwicklung der folgenden methodischen und sozialen Kompetenzen
den Nahraum bewusst wahrnehmen, lernen sich zu orientieren (Förderung der Raumwahrnehmungskompetenz)
interdisziplinäre Erkenntnisse gewinnen (Förderung der Sach- und fächerverbindenden Kompetenz)
selbstständig - aber auch gemeinsam mit anderen - planen und handeln
können und sich motivieren aktiv zu werden (Förderung der Sozialkompetenz).
Bewertung der Schülerleistungen
Zur Bewertung der Schülerleistungen können die Mitarbeit während der Praxisphasen sowie die Ergebnisse aus der Praxisarbeit herangezogen werden. Auch Arbeitsmappen bzw. Portfolioarbeit und Kurzvorträge/Präsentationen können als Grundlage der Leistungsbewertung dienen.

Ernährungswerkstatt

Du bist, was du isst
Die Ernährungs-Werkstatt ist genau das Richtige für Schülerinnen und Schüler, denen es viel Spaß bereitet, Lebensmittel zuzubereiten, aber auch mehr interessante Dinge rund um gesundes und leckeres Essen zu erfahren.

Mögliche Themen
Neben einigen theoretischen Inhalten, zum Beispiel zu den Themen Ernährung und Gesundheit, Essgewohnheiten oder Ökologie, wird vorrangig praktisch gearbeitet, wobei sowohl kleinere Experimente und Forscherfragen als auch die Lebensmittelzubereitung im Vordergrund stehen.

Förderung/Weiterentwicklung der folgenden methodischen und sozialen Kompetenzen
Sicheres und angemessenes Verhalten am Arbeitsplatz Küche
zielgerechte Planung und Durchführung von Arbeitsprozessen
Reflektieren des eigenen Essverhaltens, Bewusstmachung kultureller Unterschiede
Kaufentscheidungen reflektiert und selbstbestimmt treffen können
Erkennen der ökonomischen, ökologischen und sozialen Auswirkungen des eigenen Konsumverhaltens
Ernährung gesundheitsförderlich gestalten und ein positives Selbstkonzept bezüglich des Essverhaltens entwickeln

Bewertung der Schülerleistungen
Zur Leistungsüberprüfung können kleinere praktische Prüfungen, Arbeitsmappen bzw. Portfolioarbeit sowie Kurzvorträge, aber auch kleinere Tests herangezogen werden.

Forscherwerkstatt

Forscher auf dem Vormarsch

Die Forscher-Werkstatt richtet sich an interessierte Schülerinnen und Schüler, die Freude daran haben, naturwissenschaftliche Phänomene und Problemstellungen experimentell zu erforschen. Dabei werden wir uns mit Teilgebieten der Biologie und Chemie befassen, die den regulären naturwissenschaftlichen Unterricht ergänzen.

Mögliche Themen
5.1: Einführung in das experimentelle Arbeiten, Entwicklung eigenständiger Versuche zu naturwissenschaftlichen Fragestellungen, wirbellose Tiere, Sinnesorgane (u.a.)
5.2: Entwicklung eigenständiger Versuche zu naturwissenschaftlichen Fragestellungen, botanische Untersuchungen und Experimente, Züchtung von Kristallen, kleinere Projekte (z.B. Entwicklung und Herstellung eines Klebestiftes)

Förderung/Weiterentwicklung der folgenden methodischen und sozialen Kompetenzen
Förderung der Kompetenzen im naturwissenschaftlichen Arbeiten (Problemorientierung, Problemlösen, praktisches Arbeiten und Protokollierung)
Förderung der sozialen Kompetenzen durch gemeinsames Entwickeln und Durchführen der Versuche in kleinen Gruppen (z.B. EggRaces)

Bewertung der Schülerleistungen
Mitarbeit (u.a. Durchführung, Entwicklung eigener Ideen) im Unterrichtsgeschehen und beim Experimentieren
Präsentationen (z.B. der Versuchsergebnisse)
Dokumentation (z.B. Hefterführung)

Kunstwerkstatt

Von der hohen Kunst bis zum freien Experimentieren

Die Idee der Kunstwerkstatt ist es, interessierten Schülerinnen und Schülern einen intensiven Umgang mit künstlerischen Methoden und Ausdrucksmedien zu ermöglichen und darüber hinaus Ausdrucksmöglichkeiten und experimentelle Zugänge zu schaffen, die im Rahmen des regulären Unterrichts nicht in dieser Form möglich sind.

Mögliche Themen
5.1:
Experimenteller Umgang mit verschiedenen künstlerischen Materialien (z.B. Acryl auf Leinwand, Kohle, Pastellkreide, Tusche, textile Materialien, Pappmaché, Gips, Ton, Seife).
Erprobung malerischer, zeichnerischer oder plastischer Techniken durch die Gestaltung von z.B. Flugobjekten, Mobiles, Fantasiewelten, tierischen Wesen, Designgegenständen, Robotern.
5.2:
Annäherung an das Werk und die Ausdrucksformen verschiedener Künstler wie z.B. Paul Klee, Max Ernst, Andy Warhol. Nachvollziehen bildnerischer und künstlerischer Schaffensprozesse und Entwicklung eigener experimenteller Ausdrucksweisen. Besuch eines Museums wie z.B. der Kunstsammlung in Düsseldorf, der Museumsinsel Hombroich oder dem Erfahrungsfeld in Essen.

Förderung/Weiterentwicklung der folgenden methodischen und sozialen Kompetenzen
Zentrales Ziel ist die Ausbildung eigenständiger Gestaltungsmöglichkeiten und die Auseinandersetzung mit künstlerischen Ausdrucksweisen und Präsentationsformen.
Die Schüler lernen auf Exkursionen, durch Bildbetrachtungen und eigene Produktionen verschiedene Erscheinungsformen der Kunst kennen und reflektieren. Im Anschluss daran haben sie die Möglichkeit die künstlerischen Ausdrucksformen nachzuvollziehen und eigene kreative Lösungsansätze zu entwickeln. Die Entwicklung kreativer Problemlösungsstrategien von der Ideenfindung bis zur Realisation wird angeregt und gefördert. Es werden individuelle Spielräume eröffnet und die Bereitschaft zur handlungsorientierten Zusammenarbeit und die Teamfähigkeit gefördert.

Theaterwerkstatt

Sprache begreifen und mit Leben füllen

Die Theaterwerkstatt richtet sich an engagierte und kreative Schülerinnen und Schüler, die Freude daran haben, gemeinsam, aber auch selbstständig die Bretter der Welt zu erkunden. Dabei spielen Freude an Bewegung, Lust auf Neues, ein phantasievoller Umgang mit Sprache und Musik eine große Rolle.


Mögliche Themen
Die Theaterwerkstat besteht aus vier Hauptbereichen:
KÖRPERsprachlicher Bereich: wir befassen uns mit Bewegung, Körperhaltung, Mimik, Gestik
WORTsprachlicher Bereich: wir befassen uns mit Laute, Silben, Wörter, Sätze, Texte
BILDsprachlicher Bereich: wir befassen uns mit Fläche, Raum, Körper, Farbe, Licht
MUSIKsprachlicher Bereich: wir befassen uns mit Klang, Ton, Geräusche, Musik


Förderung/Weiterentwicklung der folgenden methodischen und sozialen Kompetenzen
schauspielern, tanzen und bewegen, Bühnenarbeiten durchführen
Teamarbeit, Verlässlichkeit, Kritikfähigkeit, Förderung der Ich-Stärke

Bewertung der Schülerleistungen
Mitarbeit im Unterrichtsgeschehen (z.B. Entwicklung eigener Ideen); Mappenführung; Kursarbeiten

Städtisches Meerbusch-Gymnasium
Mönkesweg 58
40670 Meerbusch

Tel.: 02159 -96560
Fax: 02159 / 965 622
E-Mail: smg@meerbusch.de