Berufsberatung
Zum Blog „Gut beraten ins Berufsleben starten“ gibt es hier weitere Informationen als PDF Dokument.
Alle Broschüren und Flyer des Kreises zu KAoA finden Sie unter www.rhein-kreis-neuss.de/kaoa.
BerufsFeldErkundungs (BFE)-Tage 2024 in Klasse 8
Die Berufsfelderkundungstage sind ein Standardelement im Handlungsfeld „Berufs- und Studienorientierung“ (SBO 6.1) und werden nach der Potenzialanalyse durchgeführt.
Die BFE-Tage werden in den Zeiträumen 22.-26.4.24 und 10.6.-14.6.24 stattfinden.
Aktuellste Informationen finden Sie auf der Website des Rhein-Kreis Neuss: BFE-Buchungsportal
Die Schüler/innen wählen drei Termine verbindlich aus. Dafür steht Ihnen das Portal mn.bfe-nrw.de zur Verfügung. Hier registrieren sich alle Schülerinnen und Schüler und bewerben sich für von Unternehmen eingestellte Berufsfelderkundungen direkt online. Eine Bestätigung geht elektronisch an den Klassenlehrer. Dieser bestätigt dann die jeweilige Berufsfelderkundung.
Nach allen drei Maßnahmen geben Sie bitte eine Bestätigung beim Klassenlehrer ab.
Wir bitten darum, von externen Berufsfelderkundungen abzusehen. Auch akzeptieren wir keine Unternehmen, in denen Verwandte arbeiten. Es müssen drei unterschiedliche Unternehmen im Inland und zumutbarer Entfernung sein.
Anders als bei Betriebserkundungen oder Schnupperpraktika, bei denen die Jugendlichen vorrangig als Zuschauer informiert werden, sind die Jugendlichen aktiv beteiligt und können durch praktische Übungen, Beobachtung und Gespräche, z.B. mit Auszubildenden, Erfahrungen in der Praxis sammeln.
Mögliche Aktivitäten in einer Berufsfelderkundung (abhängig vom Betrieb und den dortigen Gegebenheiten) sind:
- Einblicke in Berufsfelder mit den dazugehörenden Berufen erhalten
- Arbeitsplätze besuchen
- Typische Tätigkeiten kennenlernen
- Gesprächs- und Fragemöglichkeiten, z. B. mit Auszubildenden haben
- An kleineren Mitmachaktionen und/oder Arbeitsproben teilnehmen
- Informationen über Ausbildungs- und Karrierewege erhalten

BerufsBeratungsTage am SMG
Die Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten sind heute so vielfältig, dass die SchülerInnen vor schwierigen Entscheidungen stehen und die Orientierung schwer fällt. Die Entscheidung für einen Berufsweg ist die eine Seite, die Möglichkeiten der Realisation die andere. Daher ist die intensive Auseinandersetzung mit Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten für die SchülerInnen besonders wichtig, hier ist Transparenz gefragt.
Eltern sind die mit Abstand wichtigsten Berater der SchülerInnen, sie sollten in die Orientierungsphase mit einbezogen werden. Die Eltern des SMG und die Lehrer/innen für die Berufsinformationen machen dieses seit inzwischen mehr als 20 Jahren ganz aktiv und laden die SchülerInnen aller weiterführenden Schulen in Meerbusch zu einer ganz besonderen Form der Berufsorientierung ein. Referenten aus Elternkreisen präsentieren dort ihre Berufe direkt aus erster Hand und ehemalige SchülerInnen berichten aus ihren Studien- und Ausbildungsgängen.
Informationen zu den Berufsberatungstagen 2023 (Aktueller Flyer zum Download)
Bislang wurden die Schülerinnen und Schüler (SuS) aller weiterführenden Schulen in Meerbusch und Umgebung zu dieser besonderen Form der Berufsorientierung eingeladen. Aufgrund von Corona können wir auch dieses Jahr keine SuS von anderen weiterführenden Schulen einladen, was wir sehr bedauern. Deshalb finden die Berufsberatungstage im November 2021 als Präsenzveranstaltung ausschließlich für SuS des SMG statt. Wir gehen allerdings davon aus, im Jahr 2022 wieder Einladungen an alle weiterführenden Schulen in Meerbusch und Umgebung aussprechen zu können. Die Berufsberatungstage finden in der Zeit vom 07.11. bis 10.11.2022 unter Beachtung der allgemeinen Hygieneregeln im SMG statt. Die einzelnen Themenfelder und Uhrzeiten entnehmen Sie bitte dem beigefügten Tableau. Die Anmeldung zu den Vorträgen findet wieder über Moodle statt, und aufgrund von Corona ist die Teilnehmerzahl begrenzt. An den Berufsberatungstagen herrscht aufgrund wechselnder Teilnehmer*innen eine allgemeine Maskenpflicht.
Klicken Sie auf das Bild, um die Übersicht als PDF Dokument herunterladen zu können.
Kontaktadresse des Arbeitskreises BBT: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!