SMG - Schule miteinander gestalten.

Schule miteinander gestalten

Städtisches Meerbusch-Gymnasium

Biologie

Warum Biologie?
Das Wort „Biologie“ setzt sich aus den griechischen Wörtern „bios“ und „logos“ zusammen und bedeutet übersetzt „Die Lehre des Lebens“. Die Biologie als Naturwissenschaft beschäftigt sich mit dem Lebendigen und ermöglicht Einblicke in alle Phänomene des Lebens.
Wir möchten euch hier Einblicke in das Fach Biologie geben und euch die Arbeit unserer Fachschaft vorstellen.
Am SMG beschäftigen wir uns mit allen Facetten der Natur und erforschen biologische Phänomene anhand naturwissenschaftlicher Denk- und Arbeitsweisen. Die Biologie-Fachschaft unterrichtet hier nicht nur theoretisch, sondern legt besonders Wert auf das gemeinsame Erkunden sowie dem praktischen Lernen und Erfahren von Flora und Fauna. So werden bspw. die heimischen Waldtiere und -pflanzen in der naheliegenden Umgebung erforscht, Proben mit Mikroskopen untersucht und viele verschiedene Versuche durchgeführt. Dazu gehört das Aufstellen von Hypothesen, die Planung und Durchführung von Experimenten und die Auswertung von Versuchsergebnissen.
Unser Biologieunterricht findet in vier Fachräumen, darunter zwei Hörsälen statt, in denen wir auch mit modernen Medien, z.B. einem Smartboard, Beamern und Tablets, naturwissenschaftliches Lernen gestalten. So können wir z.B. Simulationen und Stop-Motion Filme zu komplexen biologischen Prozessen erstellen.
In der klassenunabhängigen Forscherwerkstatt können außerdem interessierte Schülerinnen und Schüler der Erprobungsstufe eigenständig Experimente zu Fragen wie „Macht ein Regenwurm Geräusche? Kann er unter Wasser atmen?“, „Welche Sternenbilder kannst du am Himmel erkennen? Wie kannst du dich an ihnen orientieren?“, „Wie kann ich selber einen guten Klebstoff herstellen?“ und „Wie macht man das Unsichtbare sichtbar?“ gestalten und so viele verschiedene Anwendungsbereiche der Biologie kennenlernen.
In der achten Jahrgangsstufe können Schülerinnen und Schüler dann das Differenzierungsfach Praktische Naturwissenschaften wählen und an unserem schülerzentrierten Experimentalunterricht teilnehmen, der fächerübergreifend Aspekte der Biologie, Physik und Chemie umfasst.
Zudem können besonders interessierte Schülerinnen und Schüler an Bio-Wettbewerben, wie z.B. Jugend forscht, teilnehmen. Hier dürfen sich die Teilnehmer selbst eine interessante Fragestellung für ein Forschungsprojekt aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik aussuchen, dazu ein Projekt bearbeiten und anschließend die Ergebnisse einer Jury vorstellen.

Unsere Lehrerenden:
Frau Bussek-Merle (Biologie, Deutsch)
Frau Dr. Grüter (Biologie, Chemie)
Herr Dr. Gülderen (Biologie, Englisch, Praktische Philosophie)
Herr Hackstein (Biologie, Latein)
Frau Hoffmann (Biologie, Philosophie, Praktische Philosophie, Deutsch)
Frau Johnson (Biologie, Englisch)
Frau Paull (Biologie, Chemie)
Frau Schiebler (Biologie, Chemie)
Frau Storm (Biologie, Chemie)
Frau Vossen (Biologie, Sport)


Klasse 5:
-    Naturwissenschaft Biologie (Merkmale von Lebewesen: Kennzeichen des Lebendigen, Zelle, Mikroskopieren),
-    Vielfalt und Angepasstheiten von Samenpflanzen (Pflanzenorgane, Fotosynthese, Fortpflanzung und Ausbreitung, Keimung, Artenkenntnis),
-    Vielfalt und Angepasstheiten von Wirbeltieren (Wirbeltierklassen, Züchtung, Nutztierhaltung und Tierschutz),
-    Bewegungssystem (Skelett, Grundprinzip von Bewegungen),
-    Ernährung und Verdauung (Nahrungsbestandteile, Verdauungsorgane, ausgewogene Ernährung)

Klasse 6:
-    Sexualerziehung (Pubertät, Geschlechtsorgane, Hygiene, Geschlechtsverkehr, Empfängnisverhütung, Befruchtung, Schwangerschaft),
-    Atmung und Blutkreislauf (Atmungsorgane, Gasaustausch Lunge, Tabakkonsum, Blutkreislauf, Herz, Blut, körperlicher Aktivität und Nährstoff- sowie Sauerstoffbedarf)

Klasse 7:
-    Merkmale eines Ökosystems (Erkundung, Arten und Angepasstheiten, Jahreszeiten, biotische F, Wirbellosen-Taxa, Pilze und Wirbellose, Artenkenntnis),
-    Energiefluss und Stoffkreisläufe (Fotosynthese und Kohlenstoffkreislauf, Nahrungsbez., Energie),
-    Naturschutz und Nachhaltigkeit (Ökosystemveränderung, Eingriffe Mensch, Biotop- und Artenschutz),
-    Grundzüge der Evolutionstheorie (Variabilität, natürliche Selektion, Fortpflanzungserfolg),
-    Entwicklung des Lebens auf der Erde (Erdzeitalter, Leitfossilien, Artbegriff, Evo d. Landwirbeltiere),
-    Evolution des Menschen (Merkmalsänderungen)

Klasse 8:
-    Hormonelle Regulation (hormonelle Blutzuckerregulation, Diabetes),  
-    Sexualerziehung (hormonelle Steuerung des Zyklus, Verhütung, Schwangerschaftsabbruch, Umgang mit der eigenen Sexualität),
-    Immunbiologie (Infektionskrankheiten, Bau Bakterien und Viren, un-/spezifische Immunreaktion, Allergien, Impfungen, Antibiotika, Organtransplantation),
-    Neurobiologie (Reiz-Reaktions-Schema, (einfach) Neuron und Synapse, Auswirkungen von Drogenkonsum, Reaktionen des Körpers auf Stress)

Klasse 10:
-    Cytogenetik (DNA, Chromosomen, Zellzyklus, Mitose, Meiose, Karyogramm, Genommutation, Pränataldiagnostik),
-    Regeln der Vererbung (Gen- und Allelbegriff, Familienstammbäume)

Klasse 11: Zellbiologie (Aufbau der Zelle, Genetik der Zelle, Biochemie der Zelle, Physiologie der Zelle

Klasse 12: Neurobiologie, Genetik, Evolution

Klasse 13: Stoffwechselphysiologie, Ökologie

Abitur:
Hier gibt es alle Informationen zu den Abiturvorgaben des Faches Biologie
https://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/cms/zentralabitur-wbk/faecher/fach.php?fach=16


 

Chemie

Herzlich Willkommen im Fachbereich Chemie des SMG!  

„Was das Leben sonst auch sein mag, auf der Ebene der Chemie ist es erstaunlich profan: Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff und Stickstoff, ein wenig Calcium, ein Schuss Schwefel, eine kleine Prise von ein paar anderen ganz gewöhnlichen Elementen - nichts, was man nicht in jeder normalen Apotheke finden würde -, das ist alles, was man braucht. Das einzig Besondere an den Atomen, die Sie bilden, besteht darin, dass sie Sie bilden. Und das ist natürlich das Wunder des Lebens.“ (Bill Bryson)

„Chemistry means the difference between poverty and starvation and the abundant life." (Robert Brent)

Chemie – Warum?

Die Naturwissenschaft Chemie befasst sich mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Umwandlung von Stoffen und ist damit einerseits grundlegend, andererseits auch sehr spezifisch.

Ohne Chemie hätten wir keine Mobiltelefone, Autos, Hygieneprodukte und Kleidung. Sie hilft, bessere und gesündere Lebensmittel zu produzieren, reinigt unser Trinkwasser und macht unser Leben sauberer. Chemie ist überall. In den Gebäuden, in denen wir leben, in den Schuhen, die wir tragen und im Asphalt, auf dem wir gehen. Fast alles, was uns umgibt, ist aus Chemikalien gemacht.

Chemie – Wann und Was?

Das Fach Chemie beginnt in der Klasse 7. Im Anfangsunterricht stehen das experimentelle Erforschen von Stoffeigenschaften und Trennverfahren auf dem Programm, bevor wir die ersten chemischen Reaktionen (u.a. Verbrennungsreaktion) kennenlernen.

Die 8. Klasse steht ganz im Zeichen des Periodensystems und dem Aufbau von Atomen.

Die 9. und 10. Klasse wirft einen ersten Blick auf drei Schwerpunktthemen in der Schulchemie:

Säuren und Basen, Elektrochemie (z.B. Batterien/Akkus) und organische Chemie (Grundlage für Biochemie, Kunststoffe, Farbstoffe, Arzneistoffe, Sprengstoffe uvm.)

Diese drei Themen werden in der Oberstufe wieder aufgenommen und vertieft. Dort kann Chemie als Grund- oder Leistungskurs gewählt werden. Wir sind sehr stolz darauf, dass wir in den vergangenen Jahren in Kooperation mit dem Mataré-Gymnasium immer einen Leistungskurs im Fach Chemie anbieten durften.

Chemie – Was noch?

In den Jahrgangstufen 9 und 10 wird das Differenzierungsfach „Praktische Naturwissenschaft“ angeboten. In diesem werden fachübergreifende und außerunterrichtliche Themen (z.B.: Leitungswasser vs. Mineralwasser; Zucker und Süßstoffe;…) mit möglichst großen praktischen/experimentellem Anteil unterrichtet. In beiden Jahrgangsstufen besteht die Möglichkeit an der „Internationalen Junior Science Olympiade (IJSO)“ teilzunehmen. Die erste Runde dieses Wettbewerbes ist eine Experimentalrunde, welche, wenn möglich, im Unterricht durchgeführt wird.

In der Oberstufe kann man sich dazu entscheiden eine Facharbeit in Chemie zu schreiben und diese an der Universität Düsseldorf einzureichen. Dort werden jedes Jahr die besten Facharbeiten in den MINT-Fächern gekürt. 2021 hat dort eine Schülerin des SMG den ersten Preis im Fach Chemie und damit ein Preisgeld von 200 € gewonnen.

Chemie am SMG – Wer sind wir?

Frau Dr. Grüter / Frau Paull / Frau Storm / Frau Schiebler / Herr Jönssen / Herr Verspai


 

Deutsch

Das Fach Deutsch stellt eine der größten Fachschaften am SMG. Wir unterrichten gemäß den Inhalten unseres kompetenzorientierten Curriculums, das sich an den Vorgaben der Kernlehrpläne des Landes NRW ausrichtet. Unsere internen Vorgaben verstehen wir als Prozess der stetigen Weiterentwicklung und Verbesserung.

Wir zeichnen uns dabei durch eine gute Verbindung von traditionellen und modernen Unterrichtsformen aus. Dies ist notwendig, um heterogenen Klassenverbänden ein breites Spektrum an Inhalten und Kompetenzen zu vermitteln, alle Lernkanäle zu bedienen und nicht zuletzt dafür Sorge zu tragen, dass Schule möglichst alle Schülerinnen und Schülern motiviert. Dazu gehören zum Beispiel der Umgang mit dem Computer und die Nutzung unserer Schulbücherei mit dem Literaturstudio. Auch eine sukzessive Entwicklung der individuellen Medienkompetenz besonders im Umgang mit den IPads und modernen Medien halten wir für sehr relevant, ohne dabei allerdings den Blick auf die persönliche Ausbildung und Übung handschriftlichen Arbeitens zu verlieren.  Der Lesewettbewerb in der Stufe 6, das Projekt Texthelden in der Klasse 8 oder Theater- und Kinobesuche und die Teilnahme an Wettbewerben sind zusätzlich Teil unserer Unterrichtsarbeit. Beispiele unserer individuellen Förderung sind u.a. die Durchführung der Münsteraner Rechtschreibanalyse in den Klassen 5 und 6 sowie die Konzepte zur Aufarbeitung von Schwächen und Vertiefung von Stärken in der Lernzeit. 

Zuzüglich zur fachlichen Bildung und zur Förderung eigenständigen Lernens sehen wir weitere Aufgaben des Faches Deutsch in der Vermittlung von Werten und Sekundärtugenden sowie in der stetigen Charakter- und Persönlichkeitsentwicklung der Kinder und Jugendlichen.

Englisch

Nice to see you!
Herzlich willkommen auf der Seite der Fachschaft Englisch am SMG! Stöbere gerne ein bisschen herum und informiere dich über uns und unser Fach! Über die Bilder kannst du zu vielen verschiedenen Informationen gelangen.

                                                                                                  

 

                                                              


 

Erdkunde

Erdkunde am SMG – viel mehr als nur Stadt, Land, Fluss

„Was machen Sie da?“ „Ich bin Geograph“, sagte der alte Herr. „Was ist das, ‚ein Geograph‘?“ „Das ist ein Gelehrter, der weiß, wo sich die Meere, die Ströme, die Städte, die Berge und die Wüsten befinden.“ „Das ist sehr interessant“, sagte der kleine Prinz. „Endlich ein richtiger Beruf!“ (aus: Der kleine Prinz, Antoine des Saint-Exupéry, 15. Kapitel)

 

Extra für Fünftklässler:

Das Fach Erdkunde hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert: So, wie es der Geograph im „Der kleine Prinz“ beschreibt, stellen es sich die meisten vor, aber im Zeitalter der Globalisierung ist es die Aufgabe heutiger Geographen, die Raumwirksamkeit des Menschen sowie die damit verbundenen Prozesse, Strukturen und mögliche Entwicklungsperspektiven zu analysieren und zu beurteilen. Damit ist das Ziel der Arbeit der Fachkonferenz Erdkunde am SMG die Vermittlung einer raumbezogenen Handlungskompetenz. Dieses Ziel soll insbesondere durch Unterrichtsbeispiele aus dem Nahraum, durch das Lernen vor Ort, durch das Aufgreifen aktueller Fallbeispiele aus der Medienberichter­stattung und den Einsatz moderner Medien unterstützt werden. So wird die raumbezogene Handlungskompetenz u. a. mithilfe ausgewählter Exkursionen vermittelt. In der Jahrgangs­stufe EF werden z. B. bei der obligatorischen Exkursion in das Rheinische Braunkohlenrevier die Chancen und Risiken der Nutzung einheimischer Energierohstoffe erarbeitet. Formen des kooperativen Lernens sind als besonders wirksame Arbeits- und Lernformen im Fach Geo­graphie verankert. Gleichzeitig wird insbesondere die Förderung der Lernkompetenz in allen Unterrichtsvorhaben explizit berücksichtigt.

          

Erdkunde in der Unter- und Mittelstufe

In der Sekundarstufe I wird Erkunde in den Jahrgängen 5, 7 und epochal in 8 und 9 unterrichtet.

Als besonderes Angebot unserer Schule gibt es in der Jahrgangsstufe 5 die sog. Entdeckerwerkstatt und im Differenzierungsbereich das Fach Regio-Data (Zu finden unter Werkstätten bzw. Differenzierung: HIER)

Geographie in der Oberstufe

Wieso verschwindet der Aralsee von der Karte? – Globale Wasserverfügbarkeit

Warum schrumpft die eine und wächst die andere Stadt? – Stadtgeographie

Darf ich eine Jeans für 20 Euro kaufen? – Globale Wertschöpfungskette/nachhaltiger Konsum

Ist Bio gleich Bio? – Ökologische und konventionelle Landwirtschaft

Gestern Kohle & Stahl, heute Shopping & Kino – Strukturwandel im Ruhrgebiet

Tourismus – Fluch oder Segen? – Tourismus weltweit

 

In der Oberstufe beschäftigen wir uns in den Grund- und Leistungskursen in Erdkunde mit einem Thema unter verschiedenen Fragestellungen. Dazu ist es nötig, dass exemplarisch gearbeitet wird, denn die Welt lässt sich leider nicht in zwei Jahren vollständig untersuchen. Dies gelingt uns in Erdkunde zum einen durch eine intensive Auseinandersetzung mit fachspezifischen Materialien (z.B. Atlanten, interaktiven Karten, Filmen, GIS) und zum anderen durch eine präzise Auswertung von Diagrammen, Tabellen, Karten, Modellen sowie durch eine gezielte Beschaffung von Informationen, die möglichst aktuell sind. Durch die Analyse und Beantwortung der oben dargelegten beispielhaften Fragestellungen sollen sich unsere Schülerinnen und Schüler dem jeweiligen Thema aus möglichst verschiedenen Perspektiven nähern, um zu einem begründeten Urteil zu gelangen.

HIER können die verbindlich vorgeschriebenen Unterrichtsinhalte für das Zentralabitur eingesehen werden.

Exkursionen

Exkursion in das Rheinische Braunkohlerevier (Fotos: Leon Koch – Jahrgang Q2)
Exkursion
Exkursion
Exkursion

Französisch

                         

            

                             

                                            



 

 

Städtisches Meerbusch-Gymnasium
Mönkesweg 58
40670 Meerbusch

Tel.: 02159 -96560
Fax: 02159 / 965 622
E-Mail: smg@meerbusch.de