SMG - Schule miteinander gestalten.

Schule miteinander gestalten

Städtisches Meerbusch-Gymnasium

Philosophie

Praktische Philosophie (Unter- und Mittelstufe)

Das Fach Praktische Philosophie wird am SMG in den Jahrgangsstufen 5 bis 9 als verpflichtende Alternative zum Religionsunterricht angeboten. Es ist allerdings von der Personalplanung und den räumlichen Möglichkeiten abhängig, ob das Fach für die gesamte Sekundarstufe I angeboten werden kann.

Der Unterricht im Fach Praktische Philosophie hat die Aufgabe, den Schülerinnen und Schülern dabei zu helfen, Kriterien für die Beurteilung und Gewichtung konkurrierender Wertvorstellungen zu entwickeln und tragfähige kognitive, emotionale und soziale Orientierungen und Kompetenzen auszubilden.

Hierzu soll grundlegendes Wissen über Wert- und Sinnfragen vermittelt und Reflexions-, Empathie- sowie Urteilsfähigkeit gefördert werden, um die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, sich mit den wertbezogenen Voraussetzungen und Bedingungen eigenen und fremden Denkens, Fühlens und Handelns bewusst und verantwortlich auseinanderzusetzen und eine sinnstiftende Lebensperspektive zu entwickeln.

Ausgangspunkt für die Konkretisierung der Unterrichtsinhalte sind die folgenden drei didaktischen Perspektiven:

  • personale Perspektive: Alltagserfahrungen, personale Grunderfahrungen und Lebenssituationen der Schüler(innen)
  • gesellschaftliche Perspektive: gesellschaftliche Wertvorstellungen und Wertkonflikte
  • ideengeschichtliche Perspektive: wirkmächtige ideengeschichtliche Leitvor-stellungen und Ideen

Die aus diesen drei didaktischen Perspektiven gewonnenen Inhalte lassen sich zu den folgenden fachlich zentralen und für den Unterricht konstitutiven Themenkreisen bündeln, die in den jeweiligen Jahrgangsstufen altersgemäß zu konkretisieren sind:

1. Fragenkreis: Die Frage nach dem Selbst

  • Freiheit und Unfreiheit
  • Gefühl und Verstand
  • Leib und Seele
  • Geschlechtlichkeit und Pubertät

2. Fragenkreis: Die Frage nach dem Anderen

  • Begegnung mit Fremden
  • Freundschaft, Liebe und Partnerschaft
  • Rollen- und Gruppenverhalten
  • Interkulturalität

3. Fragenkreis: Die Frage nach dem guten Handeln

  • Entscheidung und Gewissen
  • Freiheit und Verantwortung
  • Lust und Pflicht
  • Gewalt und Aggression

4. Fragenkreis: Die Frage nach Recht, Staat und Wirtschaft

  • Recht und Gerechtigkeit
  • Völkergemeinschaft und Frieden
  • Utopien und ihre politische Funktion
  • Arbeits- und Wirtschaftswelt

5. Fragenkreis: Die Frage nach Natur, Kultur und Technik

  • Technik – Nutzen und Risiko
  • Ökologie versus Ökonomie?
  • Der Mensch als kulturelles Wesen
  • Wissenschaft und Verantwortung

6. Fragenkreis: Die Frage nach Wahrheit, Wirklichkeit und Medien

  • "Wahr" und "falsch"
  • Virtualität und Schein
  • Vorurteil, Urteil, Wissen
  • Quellen der Erkenntnis

7. Fragenkreis: Die Frage nach Ursprung, Zukunft und Sinn

  • Glück und Sinn des Lebens
  • Sterben und Tod
  • Ethische Grundsätze der Religionen
  • Menschen- und Gottesbilder in Religionen

Philosophie (Oberstufe)

Sowohl für die Praktische Philosophie als auch für den Unterricht in der Oberstufe sieht die Fachschaft ihre erzieherische Aufgabe unter anderem darin, den Unterricht so auszurichten, dass darin Sinn- und Wertefragen thematisiert werden. Während dies im Religionsunterricht auf der Grundlage eines bestimmten Bekenntnisses geschieht, übernimmt Praktische Philosophie diese Aufgabe auf der Grundlage einer altersgemäßen argumentativ- diskursiven Reflexion im Sinne einer sittlich- moralischen Orientierung, ohne eine Bindung an eine bestimmte Religion oder Weltanschauung. Bezugspunkt für die Ausrichtung des Faches ist die Werteordnung, wie sie in der Verfassung des Landes Nordrhein- Westfalen, im Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und in den Menschenrechten verankert ist. Einen entscheidenden Beitrag zur Werteerziehung leistet in der Oberstufe der Unterricht zu den Inhaltsfeldern „Werte und Normen des Handelns“ sowie „Zusammenleben in Staat und Gesellschaft“.

Das schulinterne Curriculum des Faches Philosophie findet sich HIER als PDF-Dokument.

Wer sich die Themen des Philosophieunterrichts am SMG runterladen möchte, klicke bitte hier: Link zur Themenübersicht

Wer sich zudem informieren möchte, was im Hinblick auf die kommenden Zentralabiture inhaltlich vorgegeben und verlangt wird, klicke bitte HIER:

Städtisches Meerbusch-Gymnasium
Mönkesweg 58
40670 Meerbusch

Tel.: 02159 -96560
Fax: 02159 / 965 622
E-Mail: smg@meerbusch.de