SMG - Schule miteinander gestalten.

Schule miteinander gestalten

Städtisches Meerbusch-Gymnasium

Biologie

Warum Biologie?
Das Wort „Biologie“ setzt sich aus den griechischen Wörtern „bios“ und „logos“ zusammen und bedeutet übersetzt „Die Lehre des Lebens“. Die Biologie als Naturwissenschaft beschäftigt sich mit dem Lebendigen und ermöglicht Einblicke in alle Phänomene des Lebens.
Wir möchten euch hier Einblicke in das Fach Biologie geben und euch die Arbeit unserer Fachschaft vorstellen.
Am SMG beschäftigen wir uns mit allen Facetten der Natur und erforschen biologische Phänomene anhand naturwissenschaftlicher Denk- und Arbeitsweisen. Die Biologie-Fachschaft unterrichtet hier nicht nur theoretisch, sondern legt besonders Wert auf das gemeinsame Erkunden sowie dem praktischen Lernen und Erfahren von Flora und Fauna. So werden bspw. die heimischen Waldtiere und -pflanzen in der naheliegenden Umgebung erforscht, Proben mit Mikroskopen untersucht und viele verschiedene Versuche durchgeführt. Dazu gehört das Aufstellen von Hypothesen, die Planung und Durchführung von Experimenten und die Auswertung von Versuchsergebnissen.

Unser Biologieunterricht findet in vier Fachräumen, darunter zwei Hörsälen statt, in denen wir auch mit modernen Medien, z.B. einem Smartboard, Beamern und Tablets, naturwissenschaftliches Lernen gestalten. So können wir z.B. Simulationen und Stop-Motion Filme zu komplexen biologischen Prozessen erstellen.

In der klassenunabhängigen Forscherwerkstatt können außerdem interessierte Schülerinnen und Schüler der Erprobungsstufe eigenständig Experimente zu Fragen wie „Macht ein Regenwurm Geräusche? Kann er unter Wasser atmen?“, „Welche Sternenbilder kannst du am Himmel erkennen? Wie kannst du dich an ihnen orientieren?“, „Wie kann ich selber einen guten Klebstoff herstellen?“ und „Wie macht man das Unsichtbare sichtbar?“ gestalten und so viele verschiedene Anwendungsbereiche der Biologie kennenlernen.

In der achten Jahrgangsstufe können Schülerinnen und Schüler dann das Differenzierungsfach Praktische Naturwissenschaften wählen und an unserem schülerzentrierten Experimentalunterricht teilnehmen, der fächerübergreifend Aspekte der Biologie, Physik und Chemie umfasst.

Zudem können besonders interessierte Schülerinnen und Schüler an Bio-Wettbewerben, wie z.B. Jugend forscht, teilnehmen. Hier dürfen sich die Teilnehmer selbst eine interessante Fragestellung für ein Forschungsprojekt aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik aussuchen, dazu ein Projekt bearbeiten und anschließend die Ergebnisse einer Jury vorstellen.


Unsere LehrerInnen:

Frau Bussek-Merle (Biologie, Deutsch)
Frau Caspers (Biologie, Chemie)
Frau Dr. Grüter (Biologie, Chemie)
Herr Dr. Gülderen (Biologie, Englisch, Praktische Philosophie)
Herr Hackstein (Biologie, Latein)
Herr Hochholzer (Biologoe, Mathematik)
Frau Hoffmann (Biologie, Philosophie, Praktische Philosophie, Deutsch)
Her Hollmann (Biologie Sport)
Frau Joksch (Biologie, Erdkunde)
Frau Johnson (Biologie, Englisch)
Frau Paull (Biologie, Chemie)
Frau Schiebler (Biologie, Chemie)
Frau Vossen (Biologie, Sport)

Klasse 5: Biologie erforscht das Leben (Kennzeichen des Lebendigen, tierische und pflanzliche Zellen), Wirbeltiere in meiner Umgebung (Wirbeltierklassen, Säugetiere), tiergerechter Umgang mit Nutztieren (artgerechte Haltung, Züchtung), Erforschung von Bau und Funktionsweise der Pflanzen, Fortpflanzung der Blütenpflanzen
Klasse 6: Bau und Leistungen des menschlichen Körpers (Bewegungssystem, Ernährung und Verdauung, Atmung und Blutkreislauf), Sexualerziehung
Klasse 8: Ökologie (Ökosystem Wald, Treibhauseffekt); Verantwortlicher Umgang mit dem eigenen Körper (gesunde Ernährung); Sexualerziehung; Individualentwicklung des Menschen und Embryonenschutz
Klasse 9: Humanbiologie (Nervensystem, Hormone, Immunsystem); Genetik; Evolution
EF: Zellbiologie; Stoffwechsel
Q1: Genetik; Ökologie
Q2: Evolution; Neurobiologie


Abitur:
Hier gibt es alle Informationen zu den Abiturvorgaben des Faches Biologie
https://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/cms/zentralabitur-wbk/faecher/fach.php?fach=16 


 

Städtisches Meerbusch-Gymnasium
Mönkesweg 58
40670 Meerbusch

Tel.: 02159 -96560
Fax: 02159 / 965 622
E-Mail: smg@meerbusch.de